Im Bereich Technische Sauberkeit und Sauberfertigung zählt es zu den wichtigsten Anliegen, Restschmutz weitestgehend zu vermeiden. Wissenschaftler, Planer und Praktiker befassen sich mit erforderlichen Maßnahmen um Restschmutz schon im Vorfeld zu beseitigen. Nicht nur um Produktionskosten zu minimieren (Verunreinigte Bauteile führen zum Ausschuss da diese Qualitätsmerkmale nicht erfüllen), auch weil durch Restschmutz die Funktionalität maßgeblich beeinträchtigt werden kann. Deshalb gilt es, mittels Partikelanalyse durch Luftextraktion herauszufinden, wie viele Restpartikel sich auf den Bauteilen befinden.
Das Baden-Württemberger Unternehmen CleanControlling stellte hierzu ein neuartiges Verfahren zur Partikelextraktion mittels Luftextraktion vor. Das Unternehmen mit Sitz in Emmingen-Liptingen betreibt ein hochmodernes Analyse-Labor zu diesem Zweck und bietet außerdem Schulungs- und Beratungsdienstleistungen für seine Kunden.
Analyse der Bauteilsauberkeit mittels Luftextraktion
Luftextraktion bezeichnet ein Verfahren, bei dem eine Reinigung schonend und vor allem ohne Zufuhr von Flüssigkeit geschieht. Vielmehr werden Partikel innerhalb eines geschlossenen Luftkanals ausgeblasen und in einer Spezialmembran gesammelt. Nachfolgend maßgebliche Vorteile dieses Verfahrens:
- Bauteile, die durch Flüssigkeitsbehandlung zerstörte würden, können mit diesem Verfahren dennoch analysiert werden
- Verdeckte Innenflächen werden nicht mit Flüssigkeit benetzt
- Das Prüfmedium kann problemlos entfernt werden
- Partikel können nicht an Innenkavitäten sedimentieren
Dieses Verfahren ähnelt tatsächlich der Analyse mit flüssigen Medien. Das Sammeln der Partikel auf speziellen Analysefiltern ist auch hier ebenso wesentlich wie die anschließende Charakterisierung mittels gravimetrischer oder mikroskopischer Analysen.
Einige Vorgehensweisen:
- Die Partikel (Restschmutz) werden auf einem Analysefilter gesammelt und – je nach Erfordernis – mittels Gravimetrie, Mikroskopie oder Elementanalyse charakterisiert.
- Das Messergebnis ist in hohem Maße von der Ausführung der Extraktionsprozedur unabhängig.
- Kalibrierung und Fähigkeiten der eingesetzten Messmittel bestimmen das Ergebnis der zu ermittelnden Sauberkeitswerte.
CleanControlling gibt wie schon bisher seine Erkenntnisse und Forschungsergebnisse an seine Kunden und Interessenten weiter. Auf Messen und anderen Veranstaltungen werden Vorträge zu den Kernaufgaben und Kompetenzen der Baden-Württemberger abgehalten.
Zu diesen gehören unter anderem:
- Laboranalytik, etwa Restschmutzanalysen, bzw. Sauberkeitsanalysen nach
VDA 19, bzw. ISO 16232 - Unterstützung bei Troubleshooting im Bereich Restschmutz und Technischer Sauberkeit
- Spezielle und unabhängige Beratung und Laboreinrichtung zu Restschmutz- und Sauberkeitsanalyse
- Technische Sauberkeit für Konstruktion und Prozessingenieure
- Termine zu Seminaren und Workshops zum Thema