Deutschlands Mittelstand zögert beim MES-Einsatz
Weinheim – Trotz guter Vorzeichen in den vergangenen zwei Jahren kommt der Einsatz von Manufacturing Execution Systemen (MES) zurzeit nur schleppend voran: Laut einer Follow-up-Umfrage des Marktforschungsinstituts Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag der Freudenberg IT zur IT-Durchdringung im produzierenden Gewerbe gab es beim MES-Einsatz gegenüber dem Vorjahr keine signifikante Veränderung. „Das Optimierungspotenzial von MES ist noch lange nicht ausgeschöpft. Gleichwohl erwarten wir, dass die anhaltende Diskussion um Industrie 4.0 auch beim MES-Einsatz für Aufwind sorgen wird“, sagt Stefanie Naujoks, Analystin bei PAC. Ein Indiz, das diese Erwartung stützt, sind zum Beispiel die 67 Prozent der befragten Produktionsleiter, die angeben, MES bereits einzusetzen – immerhin 13 Prozentpunkte mehr als 2014. Offenbar ist das Bewusstsein für Industrie 4.0 im fertigungsnahen Bereich stärker ausgeprägt als bei IT-Entscheidern und im Management.
Noch ist Industrie 4.0 eher Theorie als Praxis
Kaum Änderungen zeigt der IT Innovation Readiness Index 2015 auch bei dezentral vernetzten, selbststeuernden Produktionsprozessen: 17 Prozent der Studienteilnehmer haben solche Prozesse inzwischen etabliert. 15 Prozent – und damit 2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr – planen, dies zu tun. „Als Brücke zwischen Shop Floor und Top Floor ist das MES eine zentrale Voraussetzung nicht nur für selbststeuernde Produktionsprozesse, sondern für die Industrie 4.0-Transformation insgesamt“, konstatiert Horst Reichardt, CEO der Freudenberg IT. Nach dem Aufkommen des Megatrends vor zwei Jahren und ersten Projektansätzen 2014 entwickle sich die Industrie 4.0-Vision heute in einem Tempo, mit dem viele Unternehmen im fertigenden Mittelstand nicht schritthalten können. Eben darin sieht Reichardt eine große Gefahr für die deutsche Volkswirtschaft: „Die Schere zwischen Theorie und Praxis öffnet sich immer weiter.
Noch geht es der hiesigen Fertigungsindustrie zu gut, sodass der objektive Handlungsdruck subjektiv nicht so deutlich spürbar ist.“ Bei anstehenden Industrie-4.0-Investitionen ließen viele Unternehmen lieber anderen den Vortritt und warteten stattdessen fertige Lösungen ab. „Zu langes Zögern gefährdet die Zukunft Deutschlands als Produktionsstandort, denn die globale Konkurrenz wartet nicht, sondern handelt schon jetzt“, mahnt der CEO und richtet zugleich einen dringenden Apell an Politik und Verbände, jetzt aktiv zu werden und den Mittelstand von der zukunftsentscheidenden Bedeutung der vierten industriellen Revolution zu überzeugen.
Informationen zur Studie
Für die repräsentative Untersuchung befragte das Marktforschungsinstitut PAC zum dritten Mal rund 130 IT-Entscheider und Produktionsleiter mittelständischer Fertigungsunternehmen in Deutschland. Die befragte Unternehmensgruppe setzt sich aus folgenden Branchen zusammen: Maschinen- und Anlagenbau (30 Prozent), Automotive (28 Prozent) sowie sonstige Fertigung (42 Prozent) mit einer Mitarbeiterzahl von 250 bis 499 (40 Prozent) beziehungsweise 500 bis 4.499 (60 Prozent).
Quelle: ots