Umfrage: Mehrheit der Bundesbürger votiert für sparsamere Straßenbeleuchtung
(djd). In Zeiten knapper Kassen wird das Thema Straßenbeleuchtung in vielen deutschen Kommunen diskutiert. Die Städte und Gemeinden wollen und müssen Einsparmöglichkeiten realisieren, ohne die Sicherheit und den Komfort der Bürger zu gefährden. Wie aber bewerten die Bundesbürger selbst diese Maßnahmen? Das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern im Auftrag des Hamburger Öko-Energieversorgers LichtBlick: 67 Prozent der Deutschen halten Einschränkungen bei der nächtlichen Straßenbeleuchtung für eine sinnvolle Möglichkeit, Energie zu sparen. Allerdings müsse darauf geachtet werden, dass besonders belebte Straßen weiterhin gut ausgeleuchtet sind. 33 Prozent lehnen Einschränkungen bei der öffentlichen Beleuchtung ab, da sie durch weniger Licht ihre Sicherheit gefährdet sehen.
Neun Millionen Lampen im Einsatz
Schätzungsweise neun Millionen Lampen sorgen in Deutschland für Licht auf öffentlichen Plätzen und Wegen. Nach Angaben des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zahlen die Kommunen pro Jahr 850 Millionen Euro für die nächtliche Beleuchtung – das entspricht einem Drittel der öffentlichen Stromkosten. Mit dem Einsatz sparsamerer Technologien könnten diese Ausgaben nahezu halbiert werden. Nicht nur aufgrund von Sparzwängen, sondern auch wegen verschärfter EU-Vorgaben müssen die deutschen Städte und Gemeinden künftig ohnehin auf eine effizientere Beleuchtung setzen. Heute verwenden zwar bereits 80 Prozent der Kommunen intelligente Dämmerungsschalter, um die Stromkosten zu senken. Eine umfassende Nutzung innovativer Konzepte hat sich jedoch erst in wenigen Verwaltungen durchgesetzt.
Ökostrom für Straßenlampen
LichtBlick etwa versorgt bundesweit 650 Städte und Gemeinden mit Ökostrom für Straßenlampen. Dazu zählen die norddeutschen Großstädte Wolfsburg, Göttingen und Kiel sowie 600 Gemeinden in Schleswig-Holstein. Insgesamt stellt der Hamburger Energieversorger 2012 rund 68 Millionen Kilowattstunden grünen Strom für die öffentliche Beleuchtung bereit. Damit konnten die Kommunen etwa 34.500 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen.
Das “mitlaufende Licht”
(djd). Eine technische Neuheit zur Senkung der Stromkosten bei der Straßenbeleuchtung ist beispielsweise das “mitlaufende Licht”: Das Straßenlicht eilt dem Fußgänger voraus und geht hinter ihm wieder aus. Die Leuchten werden auf 20 Prozent ihrer Leistung gedimmt und entwickeln ihre volle Lichtstärke erst, wenn Verkehrsteilnehmer im Erfassungsfeld auftauchen. Mit Hilfe dieser Technik lassen sich bis zu 70 Prozent Energie einsparen. Durch den Bezug von Ökostrom für Straßenlampen können Kommunen zudem ihre Klimabilanz verbessern. Unter www.lichtblick.de gibt es mehr Informationen dazu.
Medienunterschrift für Bild
67 Prozent der Deutschen halten einer Umfrage zufolge Einschränkungen bei der nächtlichen Straßenbeleuchtung für eine sinnvolle Möglichkeit, Energie zu sparen. Allerdings müsse darauf geachtet werden, dass besonders belebte Straßen weiterhin gut ausgeleuchtet sind.
Foto: djd/LichtBlick AG/thx
(djd)
Short URL: http://www.wirtschaftstelegraph.de/?p=1163
Posted by Redaktion
on Apr 24 2012 Filed under Finanzen.
You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0.
You can leave a response or trackback to this entry